Datenquellen nutzen

Datenquellen der MoWeSta Anwendungen nutzen

Damit wir Dir Wettervorhersagen und -zustände für tausende Orte auf der ganzen Welt anzeigen können, verknüpfen wir frei verfügbare Daten aus mehreren offenen Quellen.

Für Ortsinformationen greifen wir auf den Datenbestand der OpenStreetMap zu. Dazu exportieren wir Namen, Koordinaten und Umrisse einzelner Städte, Regionen und Länder aus einer lokalen Installation eines Nominatim Dienstes. Nominatim liefert uns dabei auch eine Gewichtung, die wir nutzen, um die Orte bei der Anzeige von Suchergebnissen zu sortieren.

Damit wir Dir das Wetter in der jeweiligen Ortszeit anzeigen können, berechnen wir für jeden Ort auch die Zeitzone. Dazu verwenden wir frei verfügbare Daten von Evan Siroky, die wir mit dem Softwarewerkzeug Timeshape von Roman Iakovlev einbinden.

Unsere Wetterdaten beziehen wir vom Deutschen Wetterdienst, der viele seiner Daten in regelmäßigen Abständen zur freien Nutzung bereitstellt. Für die Wettervorhersagen laden wir dazu die Daten von drei unterschiedlichen Simulationen herunter und bereiten diese auf. Die Simulationen decken verschiedene Bereiche der Erde in unterschiedlichen Auflösungen ab. Die globale ICON Simulation liefert Daten für die gesamte Erde mit einer Auflösung von ca. 13 km². Die europäische ICON Simulation deckt Europa ab und verfeinert die Auflösung auf ungefähr 6,5 km². Aufbauend auf den Daten der ICON Simulationen betriebt der Deutsche Wetterdienst noch ein Regionalmodell mit dem Namen COSMO-D2. Diese Simulation deckt Deutschland und einige angrenzende Länder ab und liefert Vorhersagen mit einer Auflösung von ca. 2,5 km².

Insgesamt verarbeiten wir pro Tag rund 10GB an Simulationsdaten, die nach Abschluss der Aufbereitung rund 37GB groß werden. Die Verarbeitung dauert mehrere Stunden. Im Anschluss nutzen wir die Daten, um unsere Wettervideos zu erzeugen. Hierfür erzeugen wir aus den Vorhersagedaten für einzelne Stunden Einzelbilder, die wir zu einem Video zusammenfügen. Damit die Videos nicht wie eine Diashow aussehen, berechnen wir noch weitere Zwischenbilder. Für Temperatur- und Luftdruckdarstellungen nutzen wir eine einfache Überblendung. Für Wolken- und Niederschlagsdarstellungen nutzen die Bewegungsinterpolation der FFmpeg Bibliothek. Diese verwenden wir ebenfalls, um unsere Videos zu codieren.

Zusätzlich importieren wir auch noch alle 10 Minuten die aktuellen Messdaten der rund 450 Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes. Die Messdaten enthalten die Temperatur, den Luftdruck und die relative Luftfeuchtigkeit. Allerdings erfassen nicht alle Stationen alle Werte. Die Messdaten nutzen wir, um den aktuellen Wetterzustand, der sich aus den Simulationsdaten der Vorhersage ergibt, mit Messdaten zu verbessern.

Die Eingabedaten, die wir nutzen, findest Du auch bei uns zum Download in diesem Verzeichnis.